Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich zu etw verpflichten

  • 1 verpflichten

    verpflichten v 1. GEN oblige, (AE) obligate, sign up; 2. RECHT bind, engage jmdn. verpflichten, etw. zu tun GEN oblige sb to do sth zur Verschwiegenheit verpflichten GEN, RECHT bind to secrecy
    * * *
    v 1. < Geschäft> oblige, obligate (AE), sign up; 2. < Recht> bind, engage ■ jmdn. verpflichten, etw. zu tun < Geschäft> oblige sb to do sth
    --------
    : sich verpflichten
    < Geschäft> sign up ■ sich verpflichten, etw. zu tun < Geschäft> undertake to do sth ■ sich zu etw. verpflichten < Geschäft> commit oneself to sth
    * * *
    verpflichten
    to bind, to commit, to engage, to obligate;
    seinen Auftraggeber rechtlich verpflichten to bind one’s principal;
    sich ausdrücklich verpflichten to expressly undertake;
    j. auf Geheimhaltung verpflichten to bind s. o. to secrecy;
    neu verpflichten to recruit afresh;
    sich für drei Jahre verpflichten to engage for three years;
    sich für die Saison verpflichten to engage o. s. for the season;
    sich zum vollen Schadenersatz verpflichten to accept full responsibility for the cost of making good any damage;
    zur Tragung der Kosten verpflichten (Urteil) to carry costs;
    sich zur Übernahme der Kosten verpflichten to undertake to pay the costs;
    sich zur Unterstützung verpflichten to pledge one’s support;
    sich vertraglich verpflichten to enter into a covenant, to bind o. s. by contract, to sign up.

    Business german-english dictionary > verpflichten

  • 2 sich verpflichten

    verpflichten v: sich verpflichten v GEN sign up sich verpflichten, etw. zu tun GEN undertake to do sth sich zu etw. verpflichten GEN commit oneself to sth

    Business german-english dictionary > sich verpflichten

  • 3 verpflichten

    I vt/i oblige; bes. vertraglich etc.: obligate; jemanden (zu etw.) verpflichten place an obligation on s.o. (to do s.th.); jemanden zum Kauf etc. verpflichten put s.o. under an obligation to buy etc.; jemanden zur Einhaltung der Regeln verpflichten bind s.o. to the rules; es verpflichtet zum Kauf you are obliged to buy; es verpflichtet zu nichts there’s no obligation involved, there are no strings attached; Adel 2
    II v/t
    1. (engagieren) engage; (Sportler) sign; MIL. enlist
    2. jemanden auf die Verfassung verpflichten make s.o. swear to uphold the constitution
    III v/refl
    1. commit o.s. (zu etw. to do[ing] s.th.); auch vertraglich: undertake (to do s.th.)
    2. beruflich, bes. MIL.: sign on (Am. up) ( auf 5 Jahre etc.: for); sich vertraglich verpflichten sign a contract
    * * *
    to obligate; to bind; to engage; to oblige;
    sich verpflichten
    to bind oneself; to undertake; to engage; to commit to; to bind
    * * *
    ver|pflịch|ten [fɛɐ'pflɪçtn] ptp verpfli\#chtet
    1. vt
    1) (= moralische Pflicht auferlegen) to oblige, to place under an obligation

    verpflichtet sein, etw zu tun, zu etw verpflichtet sein — to be obliged to do sth

    sich verpflichtet fühlen, etw zu tun, sich zu etw verpflichtet fühlen — to feel obliged to do sth

    2) (= binden) to commit; (vertraglich, durch Eid, durch Handschlag etc) to bind; (durch Gesetz) to oblige

    verpflichtet sein, etw zu tun — to be committed to doing sth; (durch Gesetz) to be obliged to do sth

    verpflichtend (Zusage, Unterschrift, Versprechen)binding

    3) (= einstellen) to engage; Sportler to sign on; (MIL) to enlist
    2. vi
    (= moralische Pflicht darstellen) to carry an obligation (zu etw to do sth); (= bindend sein) to be binding
    See:
    Adel
    3. vr
    (moralisch) to make a commitment; (eidlich, vertraglich) to commit oneself; (MIL) to enlist, to sign up

    sich zu etw verpflichten — to undertake to do sth; (vertraglich, eidlich) to commit oneself to doing sth

    * * *
    ver·pflich·ten *
    [fɛɐ̯ˈpflɪçtn̩]
    I. vt
    jdn [zu etw dat] \verpflichten to oblige sb [or make sb promise] to do sth
    jdn zum Stillschweigen/zu einer Zahlung \verpflichten to oblige sb to keep quiet/to pay
    jdn durch einen Eid zum Stillschweigen \verpflichten to swear sb to secrecy
    jdn [zu etw dat] \verpflichten to commit [or oblige] sb to do sth
    verpflichtet sein, etw zu tun to be obliged to do sth
    zu etw dat verpflichtet sein to be obliged to do sth
    jdn zu etw dat \verpflichten to oblige sb to do sth
    jdn zu etw dat durch einen Eid \verpflichten to swear sb to sth
    zu etw dat verpflichtet sein to be sworn to sth
    jdn [für etw akk] \verpflichten to engage sb [for sth]
    einen Fußballspieler \verpflichten to sign [up sep] a football player
    II. vi
    [zu etw dat] \verpflichten
    1. JUR (vertraglich binden) to bind sb by contract [to do sth], to oblige sb to do sth
    2. (eine bestimmte Haltung erfordern) to be an obligation [to do sth]
    jdm verpflichtet sein to be obliged [or indebted] to sb
    jdm zu Dank verpflichtet sein to be obliged [or indebted] to sb, to be in sb's debt form
    III. vr
    sich akk zu etw dat \verpflichten to sign a contract saying that one will do sth, to commit oneself by contract to doing sth
    ich habe mich zu strengstem Stillschweigen verpflichtet I am committed to absolute confidentiality
    sich akk \verpflichten, etw zu tun to commit oneself to doing sth
    2. MIL
    sich akk für etw akk \verpflichten to sign up for sth
    * * *
    1.
    1) oblige; commit; (festlegen, binden) bind
    2) (einstellen, engagieren) engage <actor, manager, etc.>; (Sport) sign < player>
    2.
    reflexives Verb undertake; promise

    sich vertraglich verpflichten — sign a contract; bind oneself by contract

    * * *
    A. v/t & v/i oblige; besonders vertraglich etc: obligate;
    jemanden (zu etwas) verpflichten place an obligation on sb (to do sth);
    verpflichten put sb under an obligation to buy etc;
    es verpflichtet zum Kauf you are obliged to buy;
    es verpflichtet zu nichts there’s no obligation involved, there are no strings attached; Adel 2
    B. v/t
    1. (engagieren) engage; (Sportler) sign; MIL enlist
    2.
    jemanden auf die Verfassung verpflichten make sb swear to uphold the constitution
    C. v/r
    1. commit o.s. (
    zu etwas to do[ing] sth); auch vertraglich: undertake (to do sth)
    2. beruflich, besonders MIL sign on (US up) (
    auf 5 Jahre etc: for);
    * * *
    1.
    1) oblige; commit; (festlegen, binden) bind
    2) (einstellen, engagieren) engage <actor, manager, etc.>; (Sport) sign < player>
    2.
    reflexives Verb undertake; promise

    sich vertraglich verpflichten — sign a contract; bind oneself by contract

    * * *
    v.
    to bind v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    to engage v.
    to obligate v.
    to oblige v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verpflichten

  • 4 verpflichten

    ver·pflich·ten * [fɛɐ̭ʼpflɪçtn̩]
    vt
    jdn [zu etw] \verpflichten to oblige sb [or make sb promise] to do sth;
    jdn zum Stillschweigen/zu einer Zahlung \verpflichten to oblige sb to keep quiet/to pay;
    jdn durch einen Eid zum Stillschweigen \verpflichten to swear sb to secrecy
    jdn [zu etw] \verpflichten to commit [or oblige] sb to do sth;
    verpflichtet sein, etw zu tun to be obliged to do sth;
    zu etw verpflichtet sein to be obliged to do sth
    jdn zu etw \verpflichten to oblige sb to do sth;
    jdn zu etw durch einen Eid \verpflichten to swear sb to sth;
    zu etw verpflichtet sein to be sworn to sth
    jdn [an/ für etw akk] \verpflichten to engage sb [at/for sth];
    einen Fußballspieler \verpflichten to sign [up sep] a football player
    vi
    [zu etw] \verpflichten
    1) jur ( vertraglich binden) to bind sb by contract [to do sth], to oblige sb to do sth
    2) ( eine bestimmte Haltung erfordern) to be an obligation [to do sth];
    jdm verpflichtet sein to be obliged [or indebted] to sb;
    jdm zu Dank verpflichtet sein to be obliged [or indebted] to sb, to be in sb's debt ( form)
    vr
    sich zu etw \verpflichten to sign a contract saying that one will do sth, to commit oneself by contract to doing sth;
    ich habe mich zu strengstem Stillschweigen verpflichtet I am committed to absolute confidentiality;
    sich \verpflichten, etw zu tun to commit oneself to doing sth
    2) mil
    sich für etw \verpflichten to sign up for sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verpflichten

  • 5 verpflichten

    verpflichten *
    I. vt
    1) ( festlegen)
    jdn zu etw \verpflichten zobowiązać kogoś do czegoś
    gesetzlich verpflichtet sein etw zu tun być zobowiązanym ustawowo do zrobienia czegoś
    das verpflichtet dich zu gar nichts to nie zobowiązuje cię do niczego
    2) ( engagieren) Künstler, Sportler angażować [ perf za-]
    II. vi Erfolg: zobowiązywać
    nicht zum Kauf \verpflichten nie zobowiązywać do kupna
    III. vr
    1) ( zusagen)
    sich zu etw \verpflichten zobowiązywać [ perf zobowiązać] się do czegoś
    sich für fünf Jahre \verpflichten Künstler, Sportler, Soldat: zawrzeć kontrakt na pięć lat

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verpflichten

  • 6 verpflichten

    fɛr'pflɪçtən
    v
    obligar, comprometer
    1 dig (binden) obligar, comprometer; das verpflichtet zu nichts eso no compromete a nada; ich bin ihm sehr verpflichtet le estoy muy obligado
    2 dig (Schauspieler) firmar un contrato; (Sportler) fichar [für por]
    1 dig (sich bereit erklären) comprometerse [zu a]; (Sportler) fichar
    2 dig Militär sich für zwei Jahre verpflichten alistarse por dos años
    transitives Verb
    1. [auf etw festlegen] comprometer
    2. [Künstler, Trainer] contratar
    ————————
    sich verpflichten reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verpflichten

  • 7 verpflichten

    verpflichten*
    I vt
    1) yükümlendirmek, mecbur tutmak;
    verpflichtet sein, etw zu tun bir şey yapmakla yükümlü olmak;
    ich bin ihm sehr verpflichtet ona çok minnettarım;
    ich bin Ihnen sehr zu Dank verpflichtet size çok müteşekkirim;
    ich bin zum Schweigen/Sprechen verpflichtet susmak/konuşmak mecburiyetimdeyim [o zorundayım]
    2) ( Schauspieler) angaje etmek, mukavele yapmak (-le); ( Sportler) mukavele yapmak ( für için)
    II vr
    sich \verpflichten taahhüt etmek (zu -i), üstlenmek (zu -i); ( versprechen) söz vermek (zu -e); ( Sportler) mukavele yapmak;
    sich jdm verpflichtet fühlen birine minnet duymak, birine minnettar kalmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > verpflichten

  • 8 verpflichten

    jdn. (zu etw. о. + Inf) обя́зывать обяза́ть кого́-н. (+ Inf.) jdn. verpflichten a) zu Arbeit принима́ть приня́ть <брать взять> кого́-н. на рабо́ту b) Schauspieler, Sportler ангажи́ровать ipf/pf кого́-н. jdn. auf die Verfassung verpflichten обя́зывать /- кого́-н. дава́ть дать прися́гу конститу́ции. etw. verpflichtet zu nichts что-н. ни к чему́ не обя́зывает | sich verpflichten (wohin) обя́зываться обяза́ться (рабо́тать где-н.). sich verpflichten zu etw. о. + Inf. обя́зываться /- + Inf. sich ehrenwörtlich verpflichten дава́ть /- (своё) че́стное сло́во | jdm./etw. verpflichtet sein (für etw.) быть обя́занным кому́-н. чему́-н. (за что-н.). jd. ist zu etw. verpflichtet кто-н. обя́зан <кого́-н. обяза́ли> + Inf. jdm. zu Dank verpflichtet sein быть призна́тельным кому́-н. jd. ist jdm. zu nichts verpflichtet кто-н. кому́-н. ниче́м не обя́зан

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verpflichten

  • 9 verpflichten

    1. vt
    to oblige, (anstellen) to engage
    2. vr

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > verpflichten

  • 10 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 11 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 12 beschwören

    beschwören, I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare oder affirmare (durch einen Schwur bekräftigen, z. B. von Zeugen). – iureiurando sancire (durch einen Schwur unverbrüchlich machen, schwören, etw. unverbrüchlich halten zu wollen). – iurare od. adiurare (zuschwören) mit allg. Akk. od. mit Akk. u. Infin. (schwören, daß etwas wirklich so sei). – iurare in alqd (durch einen Eid sich zu etw. verpflichten, unter Eidschwur annehmen u. dgl., z. B. ein Bündnis, ein Gesetz, in foedus, in legem). – ich beschwöre (als Zeuge) eine Aussage, iuro testimonium dicens: ich beschwöre die Richtigkeit meiner Aussage, iuro omnia me vere rettulisse. – ich kann es mit gutem Gewissen b., liquet mihi iurare: ich will es b., daß etc., dabo iusiurandum mit Akk. u. Infin. – jmd. b. lassen, daß er... wolle, iusiurandum accipere (sich den Eid ablegen lassen) od. alqm iureiurando adigere (jmd. den Eid ablegen lassen) mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. – II) inständig bitten: obtestari (mit Anrufung Gottes zum Zeugen jmd. bei allem, was ihm teuer ist, bitten). – obsecrare (bei allem, was heilig ist, um Gottes willen bitten). – implorare et obtestari (um Hilfe anflehen u. beschwören), bei jmd., alle per alqm. – jmd. unter vielen Bitten u. Tränen b., multis precibus et lacrimis obtestari: bei allem, was einem heilig ist, b., multis, omnibus, infimis precibus petere, orare; omnibus precibus orare et obtestari alqm. – III) durch Zauberformeln zu etwas bewegen: adiuratione divini nominis expellere ac fugare (unter Anrufung des göttlichen Namens vertreiben, Geister, daemonas, Eccl.). – carminibus elicere (durch Zauberformeln aus der Unterwelt herausrufen, herbannen, die Geister der Verstorbenen, infernas umbras).

    deutsch-lateinisches > beschwören

  • 13 commit oneself to sth

    commit v oneself to sth GEN sich an etw. binden, sich zu etw. verpflichten

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > commit oneself to sth

  • 14 contract

    1. noun
    Vertrag, der

    contract of employment — Arbeitsvertrag, der

    be under contract to do something — vertraglich verpflichtet sein, etwas zu tun

    exchange contracts (Law) die Vertragsurkunden austauschen

    2. transitive verb
    1) (cause to shrink, make smaller) schrumpfen lassen; (draw together) zusammenziehen
    2) (become infected with) sich (Dat.) zuziehen

    contract something from somebodysich mit etwas bei jemandem anstecken

    contract something from... — an etwas (Dat.) durch... erkranken

    3) (incur) machen [Schulden]
    3. intransitive verb
    1) (enter into agreement) Verträge/einen Vertrag schließen

    contract to do something — sich vertraglich verpflichten, etwas zu tun

    2) (shrink, become smaller, be drawn together) sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/15731/contract_out">contract out
    * * *
    1. [kən'trækt] verb
    1) (to make or become smaller, less, shorter, tighter etc: Metals expand when heated and contract when cooled; `I am' is often contracted to `I'm'; Muscles contract.) zusammenziehen
    2) ( to promise legally in writing: They contracted to supply us with cable.) sich vertraglich verpflichten
    3) (to become infected with (a disease): He contracted malaria.) zuziehen
    4) (to promise (in marriage).) schließen
    2. ['kontrækt] noun
    (a legal written agreement: He has a four-year contract (of employment) with us; The firm won a contract for three new aircraft.) der Vertrag, der Auftrag
    - contraction
    - contractor
    * * *
    con·tract1
    [ˈkɒntrækt, AM ˈkɑ:n-]
    I. n
    1. (agreement) Vertrag m, Kontrakt m fachspr
    \contract amount LAW Vertragssumme f, Kontraktsumme f
    exchange of \contracts Unterzeichnung f des Kaufvertrages (bei Grundbesitz)
    \contract of service Arbeitsvertrag m
    \contract for services Dienstleistungsvertrag m
    \contract for work Werkvertrag m
    a five-year \contract ein Vertrag m auf fünf Jahre
    by private \contract durch Privatvertrag
    temporary \contract Zeitvertrag m
    to abrogate a \contract einen Vertrag außer Kraft setzen
    to award a \contract to sb jdm einen Vertrag zuerkennen
    to be bound by \contract [to do sth] vertraglich verpflichtet sein[, etw zu tun]
    to be under \contract [to [or with] sb] [bei jdm] unter Vertrag stehen
    to be under \contract to do sth vertraglich verpflichtet sein, etw zu tun
    to break [the terms of] a \contract gegen die vertraglichen Bestimmungen verstoßen, einen Vertrag brechen
    to cancel/conclude/draw up a \contract einen Vertrag kündigen/abschließen/aufsetzen
    to enter into a \contract einen Vertrag [ab]schließen [o eingehen]
    to make a \contract with sb einen Vertrag mit jdm [ab]schließen [o machen]
    to negotiate a \contract einen Vertrag verhandeln
    to repudiate a \contract einen Vertrag nicht anerkennen
    to sign a \contract einen Vertrag unterschreiben [o geh unterzeichnen]
    to sign a \contract to do sth sich akk vertraglich verpflichten, etw zu tun
    to void a \contract einen Vertrag aufheben [o für nichtig erklären]
    to win the \contract [to do sth] die Ausschreibung [für etw akk] gewinnen, den Vertrag [für etw akk] bekommen
    2. (sl: agreement to kill sb) Auftrag m
    there is a \contract out for him auf seinen Kopf ist Geld ausgesetzt
    II. vi
    to \contract to do sth vertraglich festlegen [o sich akk vertraglich verpflichten], etw zu tun
    to \contract into sth BRIT sich akk vertraglich zu etw dat verpflichten
    to \contract with sb [for sth] mit jdm [für etw akk] einen Vertrag abschließen
    to \contract with sb to do sth mit jdm vertraglich vereinbaren, etw zu tun
    III. vt
    to \contract sth etw vertraglich vereinbaren
    to \contract sb to do sth jdn vertraglich dazu verpflichten, etw zu tun
    con·tract2
    [kənˈtrækt]
    I. vi
    1. (shrink) schrumpfen, sich zusammenziehen; pupils sich verengen
    2. (tense) muscle sich akk zusammenziehen, kontrahieren fachspr
    3. LING
    to \contract to sth zu etw dat verkürzt [o zusammengezogen] werden
    II. vt
    to \contract sth
    1. (tense) muscles, metal etw zusammenziehen [o fachspr kontrahieren]
    to \contract one's muscles die Muskeln anspannen
    2. LING etw verkürzen [o zusammenziehen
    3. (catch)
    to \contract AIDS/a cold/smallpox AIDS/eine Erkältung/die Pocken bekommen
    to \contract pneumonia/a virus sich dat eine Lungenentzündung/einen Virus zuziehen
    * * *
    I ['kɒntrkt]
    1. n
    1) (= agreement) Vertrag m, Kontrakt m (old); (= document also) Vertragsdokument nt; (COMM = order) Auftrag m; (= delivery contract) Liefervertrag m

    to be under contract — unter Vertrag stehen (to bei, mit)

    2) (BRIDGE) Kontrakt mcontract bridge
    See:
    2. adj
    price, date vertraglich festgelegt or vereinbart
    3. vt
    [kən'trkt]
    1) (= acquire) debts machen, ansammeln; illness erkranken an (+dat); vices, habit sich (dat) zulegen, entwickeln, annehmen; passion entwickeln
    2) (= enter into) marriage, alliance schließen, eingehen
    4. vi
    [kən'trkt]
    1) (COMM)

    to contract to do sth — sich vertraglich verpflichten, etw zu tun

    2) (form: make an arrangement) sich verbünden
    II [kən'trkt]
    1. vt
    1) muscle, metal etc zusammenziehen
    2) (LING) zusammenziehen, kontrahieren (spec) (into zu)
    2. vi
    (muscle, metal etc) sich zusammenziehen; (pupil also) sich verengen; (fig, influence, business) (zusammen)schrumpfen
    * * *
    A s [ˈkɒntrækt; US ˈkɑn-]
    1. a) JUR Vertrag m, Kontrakt m:
    contract of employment Arbeitsvertrag;
    contract of sale Kaufvertrag;
    enter into ( oder make) a contract einen Vertrag (ab)schließen ( with mit);
    by contract vertraglich;
    be under contract unter Vertrag stehen (with, to bei);
    contract negotiations Vertragsverhandlungen; exchange A 3
    b) auch contract to kill Mordauftrag m:
    contract killer professioneller Killer
    2. JUR Vertragsurkunde f
    3. a) Ehevertrag m
    b) Verlöbnis n
    4. WIRTSCH
    a) (Liefer-, Werk) Vertrag m, (fester) Auftrag:
    contract for services Dienstvertrag;
    under contract in Auftrag gegeben
    b) US Akkord m:
    give out work by the contract Arbeit im Akkord vergeben
    a) auch contract bridge Kontrakt-Bridge n
    b) höchstes Gebot
    B v/t [kənˈtrækt]
    1. einen Muskel etc zusammenziehen:
    contract one’s forehead die Stirn runzeln
    2. LING zusammenziehen, verkürzen
    3. eine Gewohnheit annehmen
    4. sich eine Krankheit zuziehen
    5. Schulden machen
    6. eine Verpflichtung eingehen:
    contract marriage die Ehe eingehen oder schließen
    7. [US ˈkɑnˌtrækt] jemanden unter Vertrag nehmen, jemanden vertraglich verpflichten ( to do zu tun):
    be contracted to unter Vertrag stehen bei, vertraglich gebunden sein an (akk)
    8. Freundschaft schließen, eine Bekanntschaft machen
    C v/i
    1. sich zusammenziehen, (Pupillen) sich verengen
    2. sich verkleinern, kleiner werden
    3. [US ˈkɑnˌtrækt] JUR kontrahieren, einen Vertrag schließen oder eingehen ( with mit; for über akk)
    4. a) sich vertraglich verpflichten ( to do sth etwas zu tun; for sth zu etwas)
    b) (for sth) sich (etwas) ausbedingen:
    the fee contracted for das vertraglich festgesetzte Honorar
    contr. abk
    * * *
    1. noun
    Vertrag, der

    contract of employment — Arbeitsvertrag, der

    be under contract to do something — vertraglich verpflichtet sein, etwas zu tun

    exchange contracts (Law) die Vertragsurkunden austauschen

    2. transitive verb
    1) (cause to shrink, make smaller) schrumpfen lassen; (draw together) zusammenziehen
    2) (become infected with) sich (Dat.) zuziehen

    contract something from... — an etwas (Dat.) durch... erkranken

    3) (incur) machen [Schulden]
    3. intransitive verb
    1) (enter into agreement) Verträge/einen Vertrag schließen

    contract to do something — sich vertraglich verpflichten, etwas zu tun

    2) (shrink, become smaller, be drawn together) sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kontrakt -e m.
    Vertrag -¨e m. v.
    Vertrag abschließen ausdr.

    English-german dictionary > contract

  • 15 bind

    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and footer war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    5) (oblige)

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something(required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something(certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    past tense, past participle - bound; verb
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) binden
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) binden
    - academic.ru/6978/binding">binding
    - -bound
    * * *
    [baɪnd]
    I. n ( fam: obligation) Verpflichtung f; (burden) Belastung f
    to be a bit of a \bind ziemlich lästig sein
    to be in a bit of a \bind in der Klemme stecken [o sitzen] fam
    II. vi
    <bound, bound>
    binden; clay, soil fest werden
    III. vt
    <bound, bound>
    to \bind sb to sth jdn an etw akk fesseln
    to \bind sth to sth etw an etw akk festbinden
    to be bound hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to be bound to sb ( fig) eine starke Bindung zu jdm haben
    2. (cause to congeal)
    to \bind together ⇆ sth etw zusammenbinden
    to \bind together ⇆ sb ( fig) jdn verbinden
    3. (commit)
    to \bind sb jdn binden [o verpflichten]
    to \bind sb to sth jdn zu etw dat verpflichten, jdn an etw akk binden
    to \bind sb to secrecy jdn zum Stillschweigen verpflichten
    to \bind oneself under oath LAW sich akk eidlich verpflichten
    to \bind sth (attach) etw anbringen; cloth etw annähen
    to \bind one's feet seine Füße einschnüren
    to \bind one's hair seine Haare zusammenbinden
    5. TYPO
    to \bind a book ein Buch binden
    * * *
    [baɪnd] pret, ptp bound
    1. vt
    1) (= make fast, tie together) binden (to an +acc); person fesseln; (fig) verbinden (to mit)
    2) (= tie round) wound, arm etc verbinden; bandage wickeln, binden; artery abbinden; (for beauty) waist einschnüren; feet einbinden or -schnüren; hair binden
    3) (= secure edge of) material, hem einfassen
    4) book binden
    5)

    (= oblige by contract, promise) to bind sb to sth — jdn an etw (acc) binden, jdn zu etw verpflichten

    to bind sb to do sth — jdn verpflichten, etw zu tun

    to bind sb as an apprenticejdn in die Lehre geben (to zu)

    See:
    bound
    6) (MED) bowels verstopfen
    7) (= make cohere COOK) binden
    2. vi
    1) (= cohere cement etc) binden

    the clay soil tended to bindder Lehmboden war ziemlich schwer or klebte ziemlich

    2) (MED food) stopfen
    3) (= stick brake, sliding part etc) blockieren
    3. n (inf)
    1)
    2)
    * * *
    bind [baınd]
    A s
    1. a) Band n
    b) Bindfaden m
    2. MUS
    a) Haltebogen m
    b) Bindebogen m
    c) Klammer f
    d) Querbalken m
    3. MINER eisenhaltige Tonerde
    4. Fechten: Bindung f
    5. bine
    a) in Schwulitäten sein,
    b) in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    put sb in a bind jemanden in Schwulitäten bringen
    B v/t prät und pperf bound [baʊnd]
    1. (an-, um-, fest)binden, knoten, knüpfen:
    bind sth to a tree etwas an einen Baum binden
    2. (ein)binden, verbinden, umwickeln
    3. einen Saum etc einfassen
    4. ein Rad etc beschlagen
    5. fesseln, binden (auch fig:
    to an akk):
    they bound his hands behind him sie banden ihm die Hände auf den Rücken
    6. Fechten: die Klinge des Gegners binden
    7. CHEM, GASTR binden ( with mit)
    8. auch bind down fig behindern
    9. hart machen
    10. MED verstopfen
    11. fig (auch vertraglich) binden, verpflichten ( to sth zu etwas):
    bind o.s. to do sth sich verpflichten, etwas zu tun;
    bind a bargain einen Handel (durch Anzahlung) verbindlich machen;
    bind sb (as an) apprentice jemanden in Ausbildung oder in die Lehre geben (to bei); bound1 B 2, B 4
    12. ein Buch (ein)binden
    C v/i
    1. CHEM, GASTR binden
    2. fest oder hart werden
    3. MED stopfen
    4. fig binden(d sein), verpflichten
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and foot — er war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something (required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something (certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    = binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > bind

  • 16 engage

    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    4) (enter into conflict with) angreifen
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)

    engage in somethingsich an etwas (Dat.) beteiligen

    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    [in'ɡei‹]
    1) (to begin to employ (a workman etc): He engaged him as his assistant.) anstellen
    2) (to book; to reserve: He has engaged an entertainer for the children's party.) bestellen
    3) (to take hold of or hold fast; to occupy: to engage someone's attention.) in Anspruch nehmen
    4) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) angreifen
    5) (to (cause part of a machine etc to) fit into and lock with another part: The driver engaged second gear.) einrasten lassen
    - academic.ru/24326/engaged">engaged
    - engagement
    - engaging
    * * *
    en·gage
    [ɪnˈgeɪʤ, AM enˈ-]
    I. vt
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen]
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2. BRIT ( form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; (fascinate) jdn faszinieren [o begeistern]
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    5. (busy oneself)
    to be \engaged in sth sich akk mit etw dat befassen; COMM
    the company is \engaged in international trade das Unternehmen ist im Welthandel tätig
    6. (put into use)
    to \engage the clutch einkuppeln
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    7. MIL
    to \engage sb jdn angreifen
    8. TECH
    to be \engaged:
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    to \engage sb to do sth contract jdn zu etw dat verpflichten
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren
    II. vi
    1. (involve self with)
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten
    to \engage in conversation sich akk unterhalten
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen
    to \engage in espionage/propaganda/smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen]
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2. MIL angreifen
    to \engage with the enemy/hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3. TECH eingreifen, einrasten
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4. ( form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    * * *
    [In'geɪdZ]
    1. vt
    1) servant, workers anstellen, einstellen; singer, performer engagieren; lawyer sich (dat) nehmen

    to engage the services of sb — jdn anstellen/engagieren; of lawyer sich (dat) jdn nehmen

    2) room mieten, sich (dat) nehmen
    3) attention, interest in Anspruch nehmen
    4)

    to engage oneself to do sth (form) — sich verpflichten, etw zu tun

    5) the enemy angreifen, den Kampf eröffnen gegen
    6) (TECH) gear wheels ineinandergreifen lassen
    2. vi
    1) (form: promise) sich verpflichten (to do zu tun)
    2) (gear wheels) ineinandergreifen; (clutch) fassen
    3)

    to engage with sb/sth — mit jdm/etw in Beziehung treten

    4) (MIL) angreifen
    * * *
    engage [ınˈɡeıdʒ]
    A v/t
    1. (o.s. sich) (vertraglich etc) verpflichten oder binden ( to do sth etwas zu tun)
    2. become ( oder get) engaged sich verloben (to mit)
    3. jemanden ein-, anstellen, Künstler etc engagieren (as als)
    4. a) einen Platz etc (vor)bestellen
    b) etwas mieten, Zimmer belegen
    5. fig jemanden fesseln, jemanden, jemandes Kräfte etc in Anspruch nehmen:
    engage sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen oder auf sich lenken;
    a) ein Gespräch mit jemandem anknüpfen,
    b) ein Gespräch mit jemandem führen
    6. MIL
    a) Truppen einsetzen
    b) den Feind angreifen, Feindkräfte binden
    7. Fechten: die Klingen binden
    8. TECH einrasten lassen, die Kupplung etc einrücken, einen Gang einlegen, -schalten:
    engage the clutch (ein)kuppeln
    9. jemanden für sich einnehmen, (für sich) gewinnen
    10. ARCH
    a) festmachen, einlassen
    b) verbinden
    B v/i
    1. Gewähr leisten, einstehen, garantieren, sich verbürgen ( alle:
    for für)
    2. sich verpflichten, es übernehmen ( beide:
    to do sth etwas zu tun)
    3. engage in sich einlassen auf (akk) oder in (akk), sich beteiligen an (dat)
    4. engage in sich abgeben oder beschäftigen mit:
    engage in politics ( oder political activity) sich politisch betätigen
    5. MIL den Kampf eröffnen, angreifen ( with akk)
    6. Fechten: die Klingen binden
    7. TECH einrasten, ineinandergreifen, eingreifen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)
    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    v.
    anstellen v.
    belegen v.
    einstellen v.
    engagieren (Künstler) v.
    mieten v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > engage

  • 17 commit

    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)

    commit somebody for trialjemanden dem Gericht überstellen

    * * *
    [kə'mit]
    past tense, past participle - committed; verb
    1) (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) begehen
    2) (to hand over (a person) to an institution etc for treatment, safekeeping etc: committed to prison.) übergeben
    3) (to put (oneself) under a particular obligation: She has committed herself to looking after her dead brother's children till the age of 18.) sich verpflichten
    - academic.ru/14596/commitment">commitment
    - committal
    - committed
    * * *
    com·mit
    <- tt->
    [kəˈmɪt]
    I. vt
    to \commit sth etw begehen
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt
    to \commit a crime/sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen
    * * *
    [kə'mɪt]
    1. vt
    1) (= perpetrate) begehen
    2)

    to commit sb (to prison/to a home) — jdn ins Gefängnis/in ein Heim einweisen

    to have sb committed (to an asylum) — jdn in eine Anstalt einweisen lassen

    to commit sb/sth to sb's care — jdn/etw jds Obhut (dat) anvertrauen

    3) (= involve, obligate) festlegen (to auf +acc)

    to commit troops to a battleTruppen in ein Gefecht schicken

    to commit resources/manpower to a project — Mittel/Arbeitskräfte für ein Projekt einsetzen

    4) (PARL) bill an den (zuständigen) Ausschuss überweisen
    2. vi

    to commit to sb/sth — sich jdm gegenüber/zu etw verpflichten

    3. vr
    sich festlegen (to auf +acc)

    you have to commit yourself totally to the causeman muss sich voll und ganz für die Sache einsetzen or engagieren

    ... without committing myself to the whole contract —... ohne damit an den ganzen Vertrag gebunden zu sein

    * * *
    commit [kəˈmıt] v/t
    1. anvertrauen, übergeben, -tragen, -antworten ( alle:
    to dat):
    commit sth to sb’s care etwas jemandes Fürsorge anvertrauen;
    commit one’s soul to God seine Seele Gott befehlen;
    commit to the grave der Erde übergeben, beerdigen
    2. festhalten (to auf, in dat):
    commit to paper ( oder to writing) zu Papier bringen;
    a) sich etwas einprägen,
    b) etwas auswendig lernen
    3. JUR
    a) jemanden einweisen ( to prison in eine Strafanstalt; to an institution in eine Heil- und Pflegeanstalt)
    b) jemanden übergeben:
    commit sb for trial jemanden dem zuständigen Gericht zur Hauptverhandlung überstellen
    4. PARL einen Gesetzesvorlage etc an einen Ausschuss überweisen
    5. ein Verbrechen etc begehen, verüben:
    commit a sin (folly) eine Sünde (Dummheit) begehen; foul C 3, suicide A 1
    6. (to) jemanden (o.s. sich) verpflichten (zu), binden (an akk), festlegen (auf akk):
    commit o.s. to sth sich einer Sache verschreiben;
    be committed sich festgelegt haben;
    committed writer engagierter Schriftsteller
    7. kompromittieren, gefährden:
    commit o.s. sich eine Blöße geben, sich kompromittieren
    8. MIL Truppen einsetzen
    * * *
    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)
    * * *
    v.
    anvertrauen v.
    verüben v.

    English-german dictionary > commit

  • 18 binden

    to tie; to bind; to link; to ligate; to hoop
    * * *
    bịn|den ['bɪndn] pret ba\#nd [bant] ptp gebu\#nden [gə'bʊndn]
    1. vt
    1) (= zusammenbinden) to tie; (= festbinden) to bind; (fig geh) to bind, to unite
    2) (= durch Binden herstellen) to bind; Strauß, Kranz to make up; Knoten etc to tie; Fass to hoop
    3) (= zubinden) Schal to tie; Krawatte to knot
    4) (= fesseln, befestigen)(an +acc to) to tie (up); Ziege, Pferd auch to tether; Boot to moor; (fig ) Menschen to bind, to tie; (an einen Ort) to tie; Geldmittel to tie up; (Versprechen, Vertrag, Eid etc) to bind

    jdn an Händen und Füßen binden — to tie or bind sb hand and foot

    jdm die Hände auf den Rücken binden — to tie sb's hands behind his back

    nichts bindet mich an GlasgowI have no special ties to keep me in Glasgow

    sie versuchte, ihn an sich zu binden — she tried to tie him to her

    See:
    auch gebunden, Nase
    5) (= festhalten) Staub, Erdreich to bind; (CHEM) (= aufnehmen) to absorb; (= sich verbinden mit) to combine with
    6) (=zusammenhalten AUCH COOK) Farbe, Soße to bind
    7) (= verbinden) (POET) to bind; (fig geh auch) to unite; (MUS ) Töne to slur; gleiche Note to tie

    was Gott gebunden hat, soll der Mensch nicht trennen — what God has joined together let no man put asunder

    2. vi
    (Mehl, Zement, Soße etc) to bind; (Klebstoff) to bond; (fig) to be tying, to tie one down; (Erlebnisse) to create a bond
    3. vr
    (= sich verpflichten) to commit oneself ( an +acc to)
    * * *
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) bind
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) bind
    3) ((often with to, on etc) to fasten with a string, rope etc: He tied the horse to a tree; The parcel was tied with string; I don't like this job - I hate being tied to a desk.) tie
    4) (to fasten by knotting; to make a knot in: He tied his shoelaces.) tie
    * * *
    bin·den
    < band, gebunden>
    [ˈbɪndn̩]
    I. vt
    1. (durch Binden zusammenfügen)
    etw [zu etw dat] \binden to bind [or tie] sth [to sth]
    Fichtenzweige wurden zu Kränzen gebunden pine twigs were tied [or bound] [together] into wreaths
    \binden Sie mir bitte einen Strauß roter Rosen! make up a bunch of red roses for me, please
    bindest du mir bitte die Krawatte? can you do [up] my tie [for me], please?
    kannst du mir bitte die Schürze hinten \binden? can you tie my apron at the back for me, please?
    2. (fesseln, befestigen)
    jdn/etw/ein Tier an etw akk \binden to tie [up sep] sb/sth/an animal to sth
    jdn an Händen und Füßen \binden to bind sb hand and foot
    jdm die Hände \binden to tie sb's hands
    [sich dat] etw um etw akk binden to tie sth round [one's] sth
    sie band sich ein Tuch um den Kopf she tied a shawl round her head
    jdn [an jdn/etw] \binden to bind sb [to sb/sth]
    ein Vertrag bindet immer beide Seiten a contract is always binding on both parties
    durch die Anstellung wurde sie an München gebunden as a result of her appointment she was tied to Munich
    ihn band ein furchtbarer Eid he was bound by a terrible oath
    4. (emotional verbinden)
    jdn an etw akk \binden to tie sb to sth
    er hatte immer den Eindruck, dass ihn nichts an diese Stadt bindet he always had the impression that he had no ties with this town
    etw [mit etw dat/durch etw akk] \binden to bind sth [with/by means of sth]
    Kapital \binden to tie [or lock] up capital
    6. CHEM
    etw \binden to bind sth
    7. KOCHK to bind [or thicken] sth
    eine Soße \binden to bind a sauce
    8. VERLAG (mit Einband versehen)
    etw \binden to bind sth
    9. MUS
    Akkorde/Töne \binden to slur chords/tones
    eine Note \binden to tie a note
    10.
    jdm sind die Hände gebunden sb's hands are tied
    II. vi to bind
    dieser Klebstoff bindet gut this glue bonds well; Soße to bind
    sich akk an jdn/etw \binden to commit oneself to sb/sth
    ich möchte mich momentan nicht \binden I don't want to tie myself down [or get involved] right now
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bündeln) tie
    2) (herstellen) make up <wreath, bouquet>; make < broom>
    3) (fesseln) bind
    5) (befestigen, auch fig.) tie (an + Dat. to)

    nicht an einen Ort gebunden sein(fig.) not be tied to one place

    jemanden an sich (Akk.) binden — (fig.) make somebody dependent on one

    6) (knüpfen) tie <knot, bow, etc.>; knot < tie>
    7) (festhalten) bind <soil, mixture, etc.>; thicken < sauce>
    8) (Buchw.) bind
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb (als Bindemittel wirken) bind
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb tie oneself down

    ich bin zu jung, um mich schon zu binden — I am too young to be tied down

    * * *
    binden; bindet, band, hat gebunden
    A. v/t
    1. (fesseln) auch fig tie (
    an +akk to);
    fig
    jemanden an sich binden tie sb to o.s.;
    fig
    mir sind die Hände gebunden my hands are tied;
    fig
    mich bindet nichts an diesen Ort I have no real ties to this place
    2. (festmachen) tie down (
    an +akk to);
    einen Strick an einen Pfahl binden tie a rope (up) to a post; Nase1 5
    3. (zusammenbinden, zubinden) tie (up); (Knoten) tie; (Schlips) tie (a knot in); ( Strauß; Kranz) make;
    einen Besen binden make a broom;
    Rosen zu einem Strauß binden tie roses into a bouquet, make a bouquet of roses
    4. (verpflichten) bind, commit;
    5. (Buch) bind;
    6. CHEM (Substanz) bind; auch PHYS (Wärme) absorb
    7. TECH bond, cement
    8. GASTR (Soße etc) thicken, bind
    9. MUS (gleiche Noten) tie; (legato spielen) slur
    10. LING link
    11. WIRTSCH (Geldmittel) tie up; (Preise) fix
    B. v/i
    1. bind
    2. GASTR bind, thicken
    3. Klebstoff: stick; Zement etc: harden, set; Kunststoff: bond
    4. fig (Gemeinsamkeit schaffen) create a bond;
    Verpflichtungen binden obligations bind
    C. v/r
    1. commit o.s., tie o.s. down (
    an +akk to); vertraglich: bind o.s. (to); ehelich: tie o.s. down; pej get tied down;
    wir möchten uns überhaupt nicht binden we don’t want to get involved at all;
    sie will sich noch nicht binden auch she doesn’t want to commit herself yet
    2. CHEM bind, combine;
    etwas bindet sich an etwas s.th binds with sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bündeln) tie
    2) (herstellen) make up <wreath, bouquet>; make < broom>
    3) (fesseln) bind
    5) (befestigen, auch fig.) tie (an + Dat. to)

    nicht an einen Ort gebunden sein(fig.) not be tied to one place

    jemanden an sich (Akk.) binden — (fig.) make somebody dependent on one

    6) (knüpfen) tie <knot, bow, etc.>; knot < tie>
    7) (festhalten) bind <soil, mixture, etc.>; thicken < sauce>
    8) (Buchw.) bind
    2. 3.
    unregelmäßiges reflexives Verb tie oneself down

    ich bin zu jung, um mich schon zu binden — I am too young to be tied down

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    = to bind v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    to ligate v.
    to link v.
    to spellbind v.
    to tie v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > binden

  • 19 engagé

    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    4) (enter into conflict with) angreifen
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)

    engage in somethingsich an etwas (Dat.) beteiligen

    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    [in'ɡei‹]
    1) (to begin to employ (a workman etc): He engaged him as his assistant.) anstellen
    2) (to book; to reserve: He has engaged an entertainer for the children's party.) bestellen
    3) (to take hold of or hold fast; to occupy: to engage someone's attention.) in Anspruch nehmen
    4) (to join battle with: The two armies were fiercely engaged.) angreifen
    5) (to (cause part of a machine etc to) fit into and lock with another part: The driver engaged second gear.) einrasten lassen
    - academic.ru/24326/engaged">engaged
    - engagement
    - engaging
    * * *
    en·gage
    [ɪnˈgeɪʤ, AM enˈ-]
    I. vt
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen]
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2. BRIT ( form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; (fascinate) jdn faszinieren [o begeistern]
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    5. (busy oneself)
    to be \engaged in sth sich akk mit etw dat befassen; COMM
    the company is \engaged in international trade das Unternehmen ist im Welthandel tätig
    6. (put into use)
    to \engage the clutch einkuppeln
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    7. MIL
    to \engage sb jdn angreifen
    8. TECH
    to be \engaged:
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    to \engage sb to do sth contract jdn zu etw dat verpflichten
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren
    II. vi
    1. (involve self with)
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten
    to \engage in conversation sich akk unterhalten
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen
    to \engage in espionage/propaganda/smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen]
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2. MIL angreifen
    to \engage with the enemy/hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3. TECH eingreifen, einrasten
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4. ( form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    * * *
    [In'geɪdZ]
    1. vt
    1) servant, workers anstellen, einstellen; singer, performer engagieren; lawyer sich (dat) nehmen

    to engage the services of sb — jdn anstellen/engagieren; of lawyer sich (dat) jdn nehmen

    2) room mieten, sich (dat) nehmen
    3) attention, interest in Anspruch nehmen
    4)

    to engage oneself to do sth (form) — sich verpflichten, etw zu tun

    5) the enemy angreifen, den Kampf eröffnen gegen
    6) (TECH) gear wheels ineinandergreifen lassen
    2. vi
    1) (form: promise) sich verpflichten (to do zu tun)
    2) (gear wheels) ineinandergreifen; (clutch) fassen
    3)

    to engage with sb/sth — mit jdm/etw in Beziehung treten

    4) (MIL) angreifen
    * * *
    engagé [ɑ̃ɡaʒe] adj engagiert (Schriftsteller etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (hire) einstellen [Arbeiter]; engagieren [Sänger]
    2) (employ busily) beschäftigen (in mit); (involve) verwickeln (in in + Akk.)
    3) (attract and hold fast) wecken [und wachhalten] [Interesse]; auf sich (Akk.) ziehen [Aufmerksamkeit]; fesseln [Person]; in Anspruch nehmen [Konzentration]; gewinnen [Sympathie, Unterstützung]
    5) (Mech.)

    engage the clutch/gears — einkuppeln/einen Gang einlegen

    2. intransitive verb
    1)
    2) (Mech.) ineinander greifen
    * * *
    v.
    anstellen v.
    belegen v.
    einstellen v.
    engagieren (Künstler) v.
    mieten v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > engagé

  • 20 pledge

    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    [ple‹] 1. noun
    1) (a promise: He gave me his pledge.) das Versprechen
    2) (something given by a person who is borrowing money etc to the person he has borrowed it from, to be kept until the money etc is returned: He borrowed $20 and left his watch as a pledge.) das Pfand
    3) (a sign or token: They exchanged rings as a pledge of their love.) der Beweis
    2. verb
    1) (to promise: He pledged his support.) versprechen
    2) (to give to someone when borrowing money etc: to pledge one's watch.) verpfänden
    * * *
    [pleʤ]
    I. n
    1. (promise) Versprechen nt, Zusicherung f
    to fulfil [or honour] a \pledge ein Versprechen halten
    to give [or make] a \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to make a \pledge that... geloben, dass...
    to sign [or take] the \pledge ( hum dated) dem Alkohol abschwören
    2. (token)
    a \pledge of friendship/good faith/loyalty ein Unterpfand nt [o Beweis m] der Freundschaft/des Vertrauens/der Treue
    3. (promise of donation) Spendenzusage f
    4. (sth pawned) Pfand nt, Pfandsache f
    to redeem a \pledge ein Pfand einlösen
    5. (state of being pledged) Verpfändung f
    6. AM UNIV (of fraternity) jemand, der die Zusage zur Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung erhalten hat, der aber noch nicht initiiert worden ist; (of a man) ≈ Fuchs m (in einer Burschenschaft)
    II. vt
    to \pledge sth etw versprechen
    I've been \pledged to secrecy ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet worden
    to \pledge allegiance to one's country den Treueid auf sein Land leisten
    to \pledge loyalty Treue schwören
    to \pledge support Unterstützung zusichern
    to \pledge to do sth versprechen, etw zu tun
    to \pledge that... versprechen, dass...
    2. (promise to contribute)
    to \pledge money Geld versprechen
    to \pledge sb/sth auf jdn/etw trinken
    4. AM UNIV (promise to join)
    to \pledge a fraternity/sorority einer Studentenverbindung [o Burschenschaft] /[weiblichen] Verbindung beitreten wollen
    to \pledge sth etw verpfänden
    * * *
    [pledZ]
    1. n
    1) (in pawnshop, of love) Pfand nt; (= promise) Versprechen nt, Zusicherung f

    we have given them a pledge of aid — wir haben versprochen, ihnen zu helfen

    as a pledge ofals Zeichen (+gen)

    under (the) pledge of secrecyunter dem Siegel der Verschwiegenheit

    to sign or take the pledge (lit) — sich schriftlich zur Abstinenz verpflichten; (hum inf) dem Alkohol abschwören (usu hum)

    2) (form: toast) Toast m, Trinkspruch m

    to drink a pledge to sb/sth — einen Toast etc auf jdn/etw ausbringen

    2. vt
    1) (= give as security, pawn) verpfänden
    2) (= promise) versprechen, zusichern

    to pledge support for sb/sth — jdm/einer Sache seine Unterstützung zusichern

    I am pledged to secrecy —

    he pledged me to secrecyer verpflichtete mich zum Schweigen

    to pledge (one's) allegiance to sb/sth — jdm/einer Sache Treue schwören or geloben

    3) (form: toast) einen Trinkspruch ausbringen auf (+acc)
    3. vr

    to pledge oneself to do sth — geloben or sich verpflichten, etw zu tun

    * * *
    pledge [pledʒ]
    A s
    1. a) (Faust-, Unter)Pfand n, Pfandgegenstand m
    b) Verpfändung f
    c) Bürgschaft f, Sicherheit f
    d) HIST Bürge m, Geisel f:
    in pledge of als Pfand für, fig als Beweis für, als Zeichen (gen);
    hold in pledge als Pfand halten;
    put in pledge verpfänden;
    2. Versprechen n, feste Zusage, Gelübde n, Gelöbnis n:
    take ( oder sign) the pledge dem Alkohol abschwören
    3. he told me that under (the) pledge of secrecy unter dem Siegel der Verschwiegenheit
    4. auch pledge of love fig Pfand n der Liebe (Kind)
    5. US Anwärter(in) auf Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Verbindung
    B v/t
    1. verpfänden ( sth to sb jemandem etwas), ein Pfand bestellen für, eine Sicherheit leisten für, als Sicherheit oder zum Pfand geben:
    pledge one’s word fig sein Wort verpfänden;
    pledged article Pfandobjekt n;
    pledged merchandise sicherungsübereignete Ware(n pl);
    pledged securities lombardierte Effekten
    2. jemanden verpflichten (to zu, auf akk):
    pledge sb to secrecy jemanden zur Verschwiegenheit verpflichten;
    pledge o.s. geloben, sich verpflichten
    * * *
    1. noun
    1) (promise, vow) Versprechen, das; Gelöbnis, das (geh.)

    take or sign the pledge — (coll.) sich zur Abstinenz verpflichten

    2) (as security) Pfand, das; Sicherheit, die
    2. transitive verb
    1) (promise solemnly) versprechen; geloben [Treue]
    2) (bind by promise) verpflichten
    3) (deposit, pawn) verpfänden (to Dat.)
    * * *
    n.
    Gelöbnis -se n.
    Pfand ¨-er m.
    Verpfändung f. v.
    verpfänden v.

    English-german dictionary > pledge

См. также в других словарях:

  • verpflichten — forcieren; verdonnern (umgangssprachlich); in die Pflicht nehmen; bestimmen; einfordern; erzwingen; zwingen * * * ver|pflich|ten [fɛɐ̯ pf̮lɪçtn̩], verpflichtete, verpflichtet: 1. a) <tr.; hat (jmdn. an etwas) ver …   Universal-Lexikon

  • verpflichten, sich — sich verpflichten V. (Grundstufe) das Versprechen geben, dass man etw. tut Synonyme: versprechen, zusagen Beispiele: Ich habe mich verpflichtet, ihm zu helfen. Sie hat sich zum Schweigen verpflichtet …   Extremes Deutsch

  • Übernehmen — Übernahme * * * über|neh|men [y:bɐ ne:mən], übernimmt, übernahm, übernommen: 1. <tr.; hat a) als Nachfolger in Besitz, in Verwaltung nehmen, weiterführen: sie hat inzwischen das Geschäft, die Praxis [ihres Vaters] übernommen; er übernahm den… …   Universal-Lexikon

  • übernehmen — aufsaugen; rezipieren; aufnehmen; adoptieren; annehmen; auf sich nehmen; (dafür) aufkommen; (Verantwortung/Risiko) tragen; antreten (Amt); …   Universal-Lexikon

  • binden — flechten; mit Bindebogen spielen; gebunden spielen; schnüren; fädeln; festmachen; festzurren * * * bin|den [ bɪndn̩], band, gebunden: 1. <tr.; hat [mithilfe eines Fadens, einer Schnur o. Ä.] mit einem oder mehreren Knoten befestigen,… …   Universal-Lexikon

  • festlegen — ernennen; erklären; darlegen; aufstellen; konstatieren; festsetzen; bestimmen; ins Auge fassen (umgangssprachlich); (sich etwas) vornehmen; vormerken; …   Universal-Lexikon

  • verschwören — ver|schwö|ren [fɛɐ̯ ʃvø:rən], verschwor, verschworen <+ sich>: sich heimlich verbünden: die Offiziere hatten sich damals gegen den Diktator verschworen; wir sind eine kleine verschworene Gemeinschaft; alles scheint sich gegen uns… …   Universal-Lexikon

  • einschwören — ein||schwö|ren 〈V. tr. 234; hat〉 jmdn. auf etwas einschwören jmdn. dazu bringen, etwas nachdrücklich zu vertreten; →a. eingeschworen * * * ein|schwö|ren <st. V.; hat: a) durch Treueschwur binden, verpflichten; vereidigen; b) zu etw.… …   Universal-Lexikon

  • gewinnen — siegen; für sich entscheiden; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; Vorteil verschaffen; …   Universal-Lexikon

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

  • kaufen — besorgen; (sich etwas) anschaffen; (sich etwas) zulegen; erwerben; erstehen; aufkaufen; ankaufen; anschaffen; einkaufen; holen; käuflich erwerben * * * kau|fen [ kau̮fn̩] < …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»